+49 (841) 33912
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. W.-M. Deutscher
    • Dr. K. Strauß
    • Praxisrundgang
    • Qualitätsmanagement
  • Schwerpunkte
    • Allergie
    • Nasenatmungsstörungen
    • Schnarchen
    • Schwindel
    • Vorsorge (Prävention)
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention und Diagnostik
        • Allergiediagnostik
        • Audiometrie
        • Endoskopie
        • Geruchstest
        • Geschmackstest
        • Gleichgewichtprüfung
        • Impedanzaudiometrie
          • Stapediusreflexmessung
          • Tympanometrie
        • Neugeborene Hörscreening
        • Ohrenspiegelung
        • Ohrmikroskopie
        • Otoneurologische Diagnostik
        • Postoperative Nachsorge
        • Sprech- und Sprachdiagnostik
        • Stimmdiagnostik
        • Ultraschall
      • Therapie
        • Hörgeräteverordnung
        • Hyposensibilisierung
        • Logopädieverordnung
    • Gesundheitsleistungen
    • Ästhetische Medizin
  • Sprechzeiten
  • Service
    • BMI Rechner
    • HNO Beschwerden
      • Schwerhörigkeit
      • Heiserkeit
      • Schwindel
      • Hörstörungen bei Kindern
      • Schluckstörungen
      • Ohrenschmerzen
      • Tinnitus
      • Krebserkrankungen
      • Gesichtschmerzen/Schwellungen
      • Verstopfte Nase/Nasenbluten
      • Allergie
  • Lage
  • Home
  • Aktuelles
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. W.-M. Deutscher
    • Dr. K. Strauß
    • Praxisrundgang
    • Qualitätsmanagement
  • Schwerpunkte
    • Allergie
    • Nasenatmungsstörungen
    • Schnarchen
    • Schwindel
    • Vorsorge (Prävention)
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention und Diagnostik
        • Allergiediagnostik
        • Audiometrie
        • Endoskopie
        • Geruchstest
        • Geschmackstest
        • Gleichgewichtprüfung
        • Impedanzaudiometrie
          • Stapediusreflexmessung
          • Tympanometrie
        • Neugeborene Hörscreening
        • Ohrenspiegelung
        • Ohrmikroskopie
        • Otoneurologische Diagnostik
        • Postoperative Nachsorge
        • Sprech- und Sprachdiagnostik
        • Stimmdiagnostik
        • Ultraschall
      • Therapie
        • Hörgeräteverordnung
        • Hyposensibilisierung
        • Logopädieverordnung
    • Gesundheitsleistungen
    • Ästhetische Medizin
  • Sprechzeiten
  • Service
    • BMI Rechner
    • HNO Beschwerden
      • Schwerhörigkeit
      • Heiserkeit
      • Schwindel
      • Hörstörungen bei Kindern
      • Schluckstörungen
      • Ohrenschmerzen
      • Tinnitus
      • Krebserkrankungen
      • Gesichtschmerzen/Schwellungen
      • Verstopfte Nase/Nasenbluten
      • Allergie
  • Lage
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Die Zähne bis ins hohe Alter hinein vor Karies (Zahnfäule) und Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparats) zu schützen ist ein realisierbares Ziel, wenn prophylaktische (vorbeugende) Maßnahmen wie eine konsequente häusliche Zahnpflege und regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) beim Zahnarzt Hand in Hand gehen.

Durch die häusliche Mundhygiene werden Bereiche wie die Interdentalräume (Zahnzwischenräume) und die retromolaren Räume (hinter den letzten Backenzähnen) deutlich schwerer erfasst als die Kau-, Außen- und Innenflächen der Zähne.

Sammelt sich aber Plaque (mikrobieller Zahnbelag) über mehrere Tage hinweg an, ist eine Gingivitis (Zahnfleischentzündung) die Folge, die bei längerem chronischen Verlauf wiederum in eine Parodontitis übergehen kann. Außerdem gefährden kariogene Bakterien in der Plaque die Zahngesundheit durch Karies.

Während eine Gingivitis durch verbesserte und ambitionierte Putztechnik wieder rückgängig gemacht werden kann, hilft dies jedoch nicht mehr weiter, wenn sich Zahnbeläge durch Einlagerung von Mineralstoffen erst einmal zu Zahnstein (oberhalb des Zahnfleischrandes) oder gar Konkrementen (Zahnstein unterhalb des Zahnfleischrandes) verfestigt haben.

Auch feste Farbauflagerungen, die beim Genuss von Kaffee, Tee, Nikotin o. ä. entstehen, sind mit der häuslichen Mundhygienetechnik nur schwer zu beseitigen. Hier setzt die professionelle Zahnreinigung (PZR) an, welche in der Zahnarztpraxis in der Regel von fortgebildetem Fachpersonal (Zahnmedizinische Prophylaxehelferin, Zahnmedizinische Fachassistentin, Dentalhygienikerin) durchgeführt wird.

Durch die Kombination von guter Zahnpflege und PZR lassen sich Karies (Zahnfäule, bakterielle Zerstörung der Zahnhartsubstanzen), Gingivitis (Zahnfleischentzündung) und Parodontitis (Zahnbettentzündung) effektiv und lebenslang verhindern.

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) umfasst:

  • das Entfernen von weichen und harten Belägen auf dem Zahnschmelz und evtl. freiliegenden Zahnwurzeln supragingival bzw. gingival (oberhalb des bzw. im Bereich des Zahnfleischsaums)
  • die Reinigung der Interdentalräume (Zahnzwischenräume)
  • das Entfernen des Biofilms (der Plaque, der mikrobiellen Beläge)
  • die Oberflächenpolitur der Zähne
  • geeignete lokale (örtliche) Fluoridierungsmaßnahmen zum Kariesschutz
  • Schulungen/Übungen zur Mundhygiene und/oder Verwendung von Mundhygiene-Hilfsmitteln

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Die PZR wird eingesetzt:

  • zur Entfernung von supragingivalem Zahnstein (oberhalb des Zahnfleischsaums) und Konkrementen im klinisch erreichbaren Subgingivalbereich (im oberen Bereich der Zahnfleischtasche)
  • zur Therapie einer bakteriellen Gingivitis
  • zur Entfernung aufgelagerter Zahnverfärbungen
  • bei Halitosis (Mundgeruch)
  • als Bestandteil einer parodontalen Initialbehandlung (vor weitergehenden Maßnahmen zur Behandlung einer Zahnbettentzündung)
  • zur Erhaltungstherapie nach Behandlung einer Parodontitis (Zahnbettentzündung)
  • im Rahmen eines Recalls (einer Vor- bzw. Nachsorgebehandlung)

Die Abstände eines Recalls (der Nachsorgetermine) sind für jeden Patienten individuell festzulegen und liegen in der Regel bei drei bis sechs Monaten.

Insbesondere wenn eine unterstützende Parodontaltherapie zur Langzeiterhaltung (UPT) nach einer erfolgreichen Parodontitistherapie (Behandlung einer Zahnbettentzündung,  z.B. chirurgisch oder mit der Vector®-Methode) erforderlich ist, werden engmaschige Recalls indiziert sein, um das erneute Anhaften von subgingivalen Konkrementen (Zahnstein unterhalb des Zahnfleischrandes in den Zahnfleischtaschen) von vornherein zu verhindern und im Biofilm eine Verschiebung der Keimzusammensetzung hin zu apathogenen Keimen (ohne Krankheitswert) zu begünstigen.

Zurück zur Übersicht

Über uns

HNO Gemeinschaftspraxis
Dr. Wolf-Michael Deutscher / Dr. Kurt Strauß

Theresienstr. 29 • 85049 Ingolstadt

Tel: +49 (841) 33912 • Fax: +49 (841) 910661
info@ohrenarzt-ingolstadt.de

Der Praxiseingang ist in der Schulstraße 26.

Termin
online buchen
Doctolib

Sprechzeiten

Montag - Freitag: von 08:00 bis 12:00 Uhr und Montag, Dienstag und Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldung für die Akutsprechstunde tagesaktuell um 8 Uhr unter der Telefonnummer 0841/33912.

Wichtige Menüpunkte

  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Schwerpunkte
  • Leistungen
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Lage
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49 (841) 33912
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz